Schlagzeug (beliebter Kombiunterricht: ein Schlaginstrument und ein Melodieinstrument)
Der Schlagzeugunterricht wird an unserer Schule immer mit einem Melodieinstrument verknüpft, damit die Kinder und Jugendlichen sich auch mit einem sozialkompatiblen Singe- und Liedbegleitinstrument im Familien- und Schulkontext sowie im Freundeskreis profilieren können. Beim Schlagzeugspiel werden vier Gliedmaßen letztlich synchron betätigt. (zwei Hände und zwei Füße…) – Wenn die recht jungen unbedarften Kinder merken, dass Schlagzeugspiel nicht einfach ein wildes Draufhauen ist, erkennen sie blitzartig den Wert auch des sozial deutlich verträglicheren, kommunikativeren und mithin „cooleren“ Melodieinstrumentalspiels, welches auch bei Haus- und Hoffesten, bei Klassenfahrten, Familienhöhepunkten und späterhin auch in der Ausbildung usw. im Alltag leichter anwendbar ist, denn ein Schlagzeug lässt sich nicht gut ans Lagerfeuer transportieren….
Das Schlagzeugspiel, wie die kleinen „Racker“, die laut und wichtig und nicht selten „maximal nervig“ sein wollen, schnell merken, kommt nur in der Band zur Geltung. Hierfür allerdings müsste dann schon „etwas“ mehr gespielt/ geübt werden….
Das soll nicht heißen, dass unsere erfahrenen Lehrer in den Trommelkursen nicht sehr genau beobachten, wer wirklich eine echte Neigung zur Percussion und zum Schlagzeugspiel hat!
Deshalb erkennen auch unsere sehr aufmerksamen und achtsamen Schülereltern, dass es sich lohnt, zugunsten eines gemeinsamen spaßbringenden gemeinschaftsstärkenden Musizierens in der Familie und im Freundeskreis sofort das Mitlernen eines geeigneten rhythmusbetonten Melodieinstrumentes anzusteuern, um anlässlich des „Scheiterns“ am Schlagzeug, wenns kniffelig und übeintensiv wird, nicht nach zwei drei Jahren auf einem geeigneten praxisorientierten Musikinstrument noch einmal ganz bei Null anzufangen.
Die an unserer Schule beliebtesten und sinnvollsten Kombinationsmöglichkeiten sind:
1. Klavier-Schlagzeug
2. Gitarre-Schlagzeug
3. Ukulele-Schlagzeug
4. Akkordeon-Schlagzeug
Termine Schuljahr 2025
Unterrichtsbeginn Sommersemester Schuljahr 25: 10. März 2025
Die Halbjahres-Anmeldebögen sind rechtzeitig zu den Anmeldezeiten bei uns im Büro abzuholen! Wir beraten Sie individuell!
a) [Einzelunterricht »]
Gerade im Percussionsunterricht und bei den rhythmischen Melodieinstrumenten empfehlen wir den Einzelunterricht nur im Einzelfall, wenn erkennbar mehr gespielt und mithin mehr Spielmaterial aus eigenem Antrieb heraus verlangt wird. In den Fächern Klavier, Akkordeon, Gitarre und Ukulele kann jedoch sehr gut das rhythmische Trommeln im Kurs thematisiert werden und es können auch Basis-Grooves auf dem Schlagzeug gezeigt werden.
In jedem Unterrichtsraum steht ein Schlagzeug. Der Schwerpunkt liegt dann im fortschreitenden Instrumentalunterricht bei uns zunehmend auf dem rhythmischen Spiel, dem Singen zum eigenen Spiel, eben auf dem gruppendynamischen Spielspaß. Das häusliche familiäre Musiziererlebnis ist letztlich dann zu Hause sozialverträglich und angenehm…
b) [Paarunterricht »]
Der Schlagzeugunterricht in den oben genannten Kombi-Varianten ist vor allem im Familienkonzept beliebt in kleinen Gruppen zu drei Familien. Die Eltern können wie immer gratis mitlernen.
Den Kindern wird zunächst der Traum vom Schlagzeug gelassen. Allein: Eltern und Lehrer haben den größeren Weitblick…
Wir beraten sie gern individuell!
Cajon-Kurs
Gut geeignet als Vorbereitungskurs für das Schlagzeug! Der Cajon-Kurs stärkt die beidseitige Motorik der Kinder, unterstützt das rhythmische und strukturelle Denken und fördert die Sprachfähigkeit. Die Grooves werden auf Cajons geübt, so wie sie später auch auf dem Schlagzeug umgesetzt werden könnten. Die Cajon wird als sensibles Rhythmus-Werkzeug und nicht als Krachmacher-Werkzeug wahrgenommen. Der Spaß in der Gruppe steht im Vordergrund. Eine eigene Cajon zu Hause ist nicht erforderlich. (für Kinder zw. 6 und 9 Jahren)
Termine Schuljahr 2025
mittwochs 15.30 – 16.15 Uhr
Unterrichtsbeginn Sommersemester Schuljahr 25: 10. März 2025
Semestergebühr/Cajonkurs:
2. Schulhalbjahr 25: 294,00 €
Reguläre Anmelde- bzw. Überweisungsfrist: Vor dem ersten Kurstermin, idealerweise bis spätestens Mitte Februar 2025, da die Kurse immer sehr gut besucht sind.
Zwecks Neueinstieg in unsere Musik- und Kunstschule und ggf. der Registrierung auf der Warteliste können Sie uns jederzeit eine Mail-Anfrage schicken, auch mitten im Semester. Eine Restplatzvergabe ist in wenigen Fällen auch im laufenden Semester möglich.
« zurück Wie melde ich mich/mein Kind an? Infos & Anmeldung »